meine Fallstudie

Im Zuge meiner Ausbildung zum EOFBI© führe ich eine Fallstudie durch, die ich als Teil der Abschlussprüfung präsentieren werde. Hier lade ich immer wieder Meilensteine hoch, um bessere Einblicke in meine Arbeit geben zu können.

Start: Jänner 2025

Über das Pferd

Darf ich vorstellen, Maximus.
Rasse: Haflinger              *2009
Wallach                                  Fuchs
Besitzerin: Viktoria Bruckner


Der Ersttermin: erheben des Ist-Zustands

Im Ersttermin habe ich zusammen mit der Besitzerin und der Mitreiterin alle Kontraindikationen zu meiner Arbeit ausgeschlossen und mit Hilfe meines Fragebogens den Ist-Zustand dokumentiert. Das hat den Vorteil, dass ich zwischen den Terminen  Veränderungen deutlich erkennen, daraus Rückschlüsse ziehen und mein Konzept gegebenenfalls adaptieren kann. 
 
 Außerdem war das eine gute Gelegenheit, damit Maxi und ich uns besser kennenlernen können.
 
 Als nächstes wurden Beweglichkeitsübungen verschiedener Gelenke und Testungen der Bahnen durchgeführt und dabei das mögliche Bewegungsausmaß, sowie Maxi's Reaktion darauf festgehalten.

 

Dann ging's ans Fühlen: 
 - Sind Bereiche oder einzelne Muskeln unter Spannung?
 - Fühlt sich das Gewebe uneben an?
 - Gibt es Zonen, die sich besonders warm oder kalt anfühlen?
 Auch hier galt wieder: dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren, ...
 
 Zu guter Letzt durfte Maxi noch ein wenig in der Bewegung arbeiten. Hierbei wählte ich Übungen aus, die sowohl die Tiefenmuskulatur stärken, als auch die Geschmeidigkeit der Muskeln positiv beeinflussen. Aufgrund seiner bisherigen Ausbildung hat er sehr fein auf meine Impulse reagiert.
 
 Obwohl ich im direkten Sinne noch keine mobilisierenden Techniken angewandt habe, hat Maxi bereits gut loslassen können. Daher habe ich mich für den Anfang dagegen entschieden, jetzt schon eine gesamte Faszienbahn aktiv zu lösen. Das hätte seinen Körper möglicherweise überfordert.

 

...Fortsetzung folgt...